Partner Miele
Im Juni 1899 schließen Carl Miele und Reinhard Zinkann einen Vertrag mit dem Ziel, zum 1. Juli 1899 die Zentrifugenfabrik Miele & Co. zu gründen.
In einer alten Säge- und Kornmühle in der Gemeinde Herzebrock in der Nähe Gütersloh nimmt die neu gegründeten Firmierungen mit elf Beschäftigten die Fertigung von Milchzentrifugen auf.
Bereits im zweiten Jahr ergänzte die Meteor-Buttermaschine das Konzept und sorgte für übrige Arbeitserleichterung in den landwirtschaftlichen Betrieben und dort vorzugsweise für die Landfrauen.
Die Oberpendel-Waschmaschine Modell A bringt eine erhebliche Erleichterung beim Antrieb. Das auf der Maschine angebrachte Pendel mit Schwunggewicht lässt sich erheblich leichter bewegen als ein Schwunghebel.
Ab 1910 existiert der erstmalige Miele Vollwaschautomat mit eigenem Elektromotor, der gleichwohl die Wringmaschine antreibt. Mit einem Ausrückhebel kann der Wringer vom Antrieb separat werden.
Angespornt vonseiten der bisherigen großen Erfolge wagen die Gründer die Herstellung von Automobilen. Von 1912 bis 1914 werden insgesamt 143 Wagen zu Preisen von 5.100, - bis 7.900, - Mark ausgeliefert. Aufgrund des hohen Kapitalbedarfs dieses Zweiges wird er dennoch aufgegeben.
Die einleitende Wassermotor-Waschmaschine (Nr. 40) kommt von Miele längst vor dem ersten Weltkrieg. Wasser ist zu solcher Zeit wesentlich preiswerter als Elektrizität und kann überdies noch aufgefangen und für alternative Zwecke (zum Beispiel zum Spülen) weiterverwendet werden.
Als dritte, komplett moderne Ausführung kommt ein Waschautomat mit angebautem Elektromotor hinzu, die an jede Stromdose der Lichtleitung angeschossen werden kann. Es ist die legendäre Miele-Waschmaschine Nr. 50.
Aus der Not der Kriegszeit geboren, nimmt Miele Handwagen in das Produktionsprogramm auf. Der Erfolg dieses Produktes war auf diese Weise groß, dass es bis in die 50er Jahre hinein gebaut wurde.
Miele war von dem Anspruch seiner Erzeugnisse bereits damals in dieser Art überzeugt, dass auf Bitte 10 Jahre Garantie offeriert wurde.
Die Mechanisierung der Milchgewinnung hat bereits schnell einen hohen Stand erreicht. Die in dieser Art genannte Kleinmolkerei, bestehend aus zwei bis drei Apparaten, sorgt mit einem einzigen Motor für die Verarbeitung der Milch bis zur Butter.
Auf der Suche nach einem eigenständigen Auftritt zielt die Miele Werbung in den Anfängen darauf ab, mit umstandslos verständlichen Daten ein klares Profil der Marke zu vermitteln.
Die Miele Kraftwaschmaschine Nr. 50 mit angebautem Elektromotor für den unmittelbaren Antrieb ist eine entscheidende Optimierung und hat zur Folge, dass längst kurze Zeit später die Mehrzahl der Waschmaschinen mit Elektromotoren bestückt wird.
1924 ist es endlich in dieser Art weit: Das ausgebaute Miele Werk in Bielefeld nimmt die seit langem geplante Fahrrad-Produktion auf.
1925 erarbeitet Miele die ersten kohle- und gasbefeuerten Trommelwaschmaschinen. Mit ihrem großen Fassungsvermögen sind sie vorgesehen für Hauswaschanlagen in Hotels, Restaurants, Krankenhäusern usw. Zu diesem Zweck vereinbar wird eine bedeutende Wäschezentrifuge geliefert.