Meine Inspiration

Ihre Favoriten auf einen Blick

Nobilia Easytouch Designküche mit Insel

Küchenformen

Eine der wichtigsten Fragen, die es zu Beginn der Küchenplanung zu beantworten gilt, ist die Frage nach der idealen Bauform. Die Wahl der Küchenform hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen: Welche Größe hat der Küchenraum, wo befinden sich die Anschlüsse, Fenster und Türen und welches Budget steht Ihnen zur Verfügung? Zum anderen ist auch entscheidend, welche Raumwirkung Sie erzeugen möchten – freundlich, elegant, gemütlich? Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die gängigen Bauformen und ihre Merkmale. Das erleichtert Ihnen die Beantwortung der Fragen und bringt Sie einen Schritt näher zu Ihrer Traumküche.

Küchenzeile

Die Küchenzeile lässt sich in so gut wie jedem Küchenraum umsetzen und punktet gleichzeitig mit flexiblen Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten. Dennoch ist diese Bauform besonders passend für kleinere Räume sowie längliche Grundrisse und den ersten Küchenkauf. Die Zeile besteht aus verschiedenen Schrankelementen und Elektrogeräten und dem Arbeitsbereich, die gemeinsam eine Linie bilden. Um bei der grundlegenden Küchenform dennoch ein Optimum an Funktionalität sicherzustellen, ist es essenziell, ein bedarfsgerechtes Stauraumangebot, eine ausreichende Arbeitsfläche sowie hochwertige Elektrogeräte in die Zeile zu integrieren. Küchenzeilen sind dabei nicht immer budgetfreundlich, sondern auch mit exklusiven Materialien und E-Geräten und ergänzenden Küchenkomponenten wie einem Hochschrank im gehobenen Segment vorzufinden.

Zweizeilige Küche

Die zweizeilige Küche setzt sich aus zwei Küchenzeilen zusammen, die charakteristisch an zwei gegenüberliegenden Wänden positioniert werden. Diese Bauform ist wie gemacht für lange, schmale Küchenräume. Im Vergleich zur einzeiligen Küche kommt die zweizeilige Variante mit einer erweiterten Arbeitsfläche sowie einem größeren Stauraumangebot. Außerdem punktet die Küchenform mit kurzen Laufwegen, die effizientes Arbeiten ermöglichen, und optimierter Funktionalität auf kleinem Raum. Denn die zweizeilige Küche ermöglicht es, Arbeitsbereich und Stauraum auf strukturierte Weise auf die beiden Küchenzeilen aufzuteilen. Das A und O bei der Planung dieser Küchenform ist es, einen Mindestabstand von 120 Zentimetern zwischen den Zeilen zu lassen, sodass alle Schrankelemente und Elektrogeräte optimal genutzt werden können.

Inselküche

Die Inselküche ist der Inbegriff der modernen Küchenplanung. Die Bauform bietet den Vorteil, dass sie flexibel kombinierbar und erweiterbar ist sowie ein Maximum an Funktionalität und Komfort verspricht und damit die perfekte Wahl für offene Wohnküchen ist. Denn Kücheninsel erzeugt einen fließenden Übergang zwischen Küche und Wohnzimmer und verleiht offenen Raumkonzepten Struktur und Tiefe. Für kleine Räumlichkeiten ist die Inselküche also nicht geeignet, da die Insel viel Platz benötigt, um ihre elegante und kommunikative Raumwirkung zu entfalten. Ein Highlight sind in die Insel integrierte Kochfelder, diese verstärken das gesellige Ambiente und kreieren ein einzigartiges Kocherlebnis. Inselküchen begeistern mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten, einer eleganten Ästhetik und einer einzigartigen Atmosphäre.

L-Küche

Charakteristisch für die L-Küche, die auch als Eck- oder Winkelküche bekannt ist, ist die signifikante Form, die an den Buchstaben L erinnert. Die Bauform besticht mit flexiblen Gestaltungsvarianten, wobei der Fokus bei der Planung auf einer intelligenten Ecklösung liegt. Denn nur so wird der gesamte Küchenraum optimal genutzt. Weitere Pluspunkte der L-Küche sind die kurzen Laufwege, die aufgrund der Anordnung der Bereiche Spülen, Kühlen und Kochen in einem effizienten Arbeitsdreieck entstehen. Diese Bauform lässt sich sowohl in kleinen als auch in großen Küchenräumen realisieren und an die persönlichen Vorstellungen und Bedürfnisse anpassen. L-Küchen gibt es, wie bei den anderen Bauformen auch, in den unterschiedlichsten Ausführungen und somit auch in den verschiedenen Preiskategorien.

U-Küche

Die optimale Bauform für große, quadratische Räume ist die U-Küche. Auch diese Küchenform benötigt ausreichend Platz und ist mit der Zusammensetzung aus drei Küchenzeilen weniger passend für kleine Küchenräume. Bei der U-Küche treffen vielseitige Stauraummöglichkeiten auf einen großflächigen Arbeitsbereich und ein hohes Maß an Planungsfreiheit. Wie wäre es mit einem Bartresen oder einem integrierten Esstisch? U-Küchen vereinen alles, was eine moderne Küche bieten sollte, und sind damit die optimale Familienküche. Auch Kochenthusiasten werden Ihre Freude mit der Küchenform haben. Denn die U-Form verspricht bei einer individuellen und durchdachten Küchenplanung ein Maximum an Funktionalität und Komfort.

Jetzt Inspiration sammeln & vielleicht ist Ihre Traumküche bereits dabei:

Kostenlose & individuelle Beratung?

Vereinbaren Sie gerne einen kostenlosen Termin für eine ausführliche und individuelle
Beratung in einem unserer Förde-Küchenstudios. Wir von Förde Küchen unterstützen Sie selbstverständlich bei Ihrem Küchenkauf – von den ersten Ideen über das Aufmaß bis hin zur Montage.

Jetzt zur Küchenberatung

Beratungstermin