Meine Inspiration

Ihre Favoriten auf einen Blick

Zurück zur Übersicht

nolte-design-inselkueche-caramel-mit-sitzbank

Die Küchenplanung geht immer mehr in Richtung offene Raumgestaltung, eines der Anzeichen, dass die Küche wieder verstärkt zum Herzstück des Zuhauses wird. Um die Küche zu dem Ort zu machen, an dem sich ein Großteil der gemeinsamen Zeit mit Freunden und der Familie abspielt, ist eine wohnliche, einladende Atmosphäre essenziell. Dabei spielt eine Sitzgelegenheit in der Küche, wie ein klassischer Esstisch oder ein moderner Küchentresen, eine wichtige Rolle, da diese das kommunikative Ambiente fördert und mehr Komfort in den Küchenraum bringt. Sie sind sich noch unschlüssig, wie Sie einen Sitzplatz in Ihre Küche integrieren möchten? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die verschiedenen Optionen sowie deren Vor- und Nachteile.

Und falls Ihnen noch Inspiration fehlt: Besuchen Sie uns doch in einem unserer Förde-Küchenstudios im Norden und lassen Sie sich von unseren wechselnden Ausstellungsküchen namhafter Hersteller inspirieren.

Voraussetzungen und Planungstipps

Das Wichtigste bei der Planung eines Sitzplatzes in der Küche ist, ausreichend Bewegungsfreiheit einzuplanen und Dachschrägen, Fenster und Türen dabei nicht außer Acht zu lassen. Das zur Verfügung stehende Platzangebot bestimmt dabei auch die Auswahlmöglichkeiten – beispielsweise ist nicht in jedem Küchenraum ausreichend Raum für einen separaten Essplatz. Weshalb es bei großen sowie offenen Küchenkonzepten einfacher ist, eine Sitzmöglichkeit zu integrieren, als in kleinen, schmalen Räumen. Doch auch für ein begrenztes Platzangebot, wie es oftmals in Single- oder Studenten-Wohnungen der Fall ist, gibt es clevere Lösungen, um einen Sitzplatz in die Küche einzubinden. Für die Räumlichkeiten, bei denen die nachfolgenden Optionen nicht umsetzbar sind, könnten beispielsweise Klapptische oder ausziehbare Tischplatten eine passende Idee sein.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

nolte-moderne-kuechenzeile-titan-mit-esstisch

Esstisch

Die gängigste Variante des Essplatzes in der Küche ist der Esstisch. Dieser ist die Option, die am meisten Platz benötigt und gleichzeitig auch die Sitzgelegenheit, die die meisten Sitzplätze bietet. Besonders bei Familien oder größeren Mehrpersonenhaushalten macht der separate Esstisch deshalb besonders viel Sinn. Größere Esstische können vielseitig genutzt werden, beispielsweise auch als Home-Office-Platz. Der klassische Esstisch kann jedoch nur in größeren, vorzugsweise quadratischen Küchenräumen optimal umgesetzt werden – je nachdem, wie viele Sitzplätze gewünscht sind. Bei großen Haushalten, die auch gerne einmal Besuch empfangen, kann ein in den Wohnbereich integrierter Esstisch die passendere Variante sein. Egal für was Sie sich entscheiden, achten Sie stets auf ausreichend Bewegungsfreiheit, sodass ein bequemes Sitzen garantiert ist.

bauformat-landhauskuche-mit-insel-und-integriertem-bartresen

Insel mit integriertem Bartresen

Küchen mit Insel eröffnen flexible Gestaltungsmöglichkeiten und begeistern, neben einem großzügigen Arbeitsbereich und einem kommunikativen Kocherlebnis mit optimiertem Bewegungsspielraum, mit der Möglichkeit, einen modernen Bartresen zu integrieren. Dieser erhöht nicht nur den Komfort im Küchenraum, sondern lädt auch zum Entspannen und Genießen ein. Besonders für offene Küchenkonzepte mit Insel macht der Bartresen den Küchenraum perfekt und sorgt für einen fließenden Übergang zwischen Küche und Wohnbereich. Der Tresen kann auf verschiedene Weise in die Insel eingebaut werden, zum Beispiel mit einer verlängerten Arbeitsplatte, einer Art Ansetztisch oder einer Pultplatte.

Sitzbank

Die Sitzbank verleiht der Küche nicht nur ein wohnliches Flair, sondern bietet eine komfortable Sitzgelegenheit und bei Bedarf ein zusätzliches Angebot an Stauraum. Besonders bei knappem Stauraumangebot können in die Bank eingebaute Schrankelemente eine clevere Lösung sein. Egal ob entlang einer Wand, in die Insel integriert oder als Eckelement – die Sitzbank stellt mit Kissen ausgestattet die gemütlichste Sitzmöglichkeit dar und ist zugleich optisch ein Hingucker.

Wandtresen

Bei räumlich begrenzten Küchenräumen ist der Wandtresen eine platzsparende Lösung, um dennoch eine Sitzmöglichkeit zu schaffen. Besonders bei L-Küchen oder einfachen Küchenzeilen sind schmale Wandtresen beliebt, da sie der Küche mehr Komfort sowie ein kommunikatives Ambiente verleihen. Für das Extra an Funktionalität können Sie einen höhenverstellbaren Tresen wählen. Bei diesen kann die Höhe flexibel angepasst werden und sie können je nach Bedarf im Sitzen oder Stehen genutzt werden.

Modernes Küchenkonzept planen mit Förde Küchen

Bringen Sie mehr Gemütlichkeit und Komfort in Ihre Küche und integrieren Sie eine moderne Sitzmöglichkeit in Ihr Küchenkonzept. So kreieren Sie einen ganzheitlich funktionalen Küchenraum und erhöhen den Wohlfühlfaktor in Ihrem Zuhause. Finden Sie gemeinsam mit uns die Sitzgelegenheit, die am besten zu Ihren Wünschen und Gewohnheiten passt.

Vereinbaren Sie dafür einfach einen persönlichen Beratungstermin mit unseren professionellen Küchenplanern und -planerinnen. Wir freuen uns auf Sie.

Jetzt Termin buchen

Beratungstermin vereinbaren!